Der Zukunftspodcast
(Sponsored Content)
Life Radio Tec-Neuheiten-Podcast
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten und nicht weniger als unsere Zukunft im digitalen Zeitalter.
Darüber sprechen wir einmal im Monat mit ausgewiesenen Experten in Kooperation mit ARS Electronica in Linz.
Autor:

Benjamin Hartwich
Aktuelle Episode:
Immer über eine neue Ausgabe informiert sein:
Du hast Feedback, Themen oder Fragen zum Podcast?
Schreib uns an podcast[at]liferadio.at!
Weitere Episoden:
Eindrücke vom Ars Electronica Festival
14.09.2020
Das Ars Electronica Festival fand letzte Woche statt. Wir waren vor Ort und haben Eindrücke vom Festival gesammelt. Genießt diese kleine Soundcollage - ohne Kommentar. Viel Spaß.
Wie hört sich der Meeresboden an?
05.09.2020
Das Projekt Harvesting Isolation am Ars Electronica Festival soll Orte hörbar machen, zu denen wir Menschen in der Regel niemals kommen werden: wie hört sich der Meeresboden an, die tektonischen…
Kann eine KI besser (klassische) Musik komponieren?
29.08.2020
Unter dem Motto Fidelio Freedom Project wird der menschliche Drang nach Freiheit und Demokratie durch Musik ausgedrückt. Gemeinsam mit dem Brucknerorchester und einer KI wird dieses Motto am Ars…
Das ist im Wasser der Donau
22.08.2020
Am Ars Electronica Festival werdet ihr unter dem Motto Aqua Forensic näheres zum Thema Qualität und Untersuchung von Wasser erfahren. Christl Baur und Martin Honzik vom Ars Electronica erklären euch,…
Wollen Maschinen Musik machen?
17.08.2020
Am Ars Electronica Festival werdet ihr unter anderem wieder AI Music hören dürfen. Christl Baur und Martin Honzik vom Ars Electronica erklären euch, was es damit auf sich hat und ob Maschinen…
Das Ars Electronica Festival 2020
20.07.2020
Gerfried Stocker vom Ars Electronica verrät, was beim 41. Ars Electronica Festival alles geboten sein wird: nicht nur in Linz, sondern an über 120 Orten weltweit wird das Festival dieses Jahr (auch…
Das Museum vom Sofa aus besuchen
29.06.2020
Das Ars Electronica Center öffnet ab 7. Juli wieder in einem eingeschränkten Museumsbetrieb. Wie also das Museum am besten besuchen? Das geht nun auch voll digital vom Sofa aus! Christoph Kremer vom…
Das Schubladen-Denken ist das Problem
16.03.2020
Künstliche Intelligenz hält langsam aber sicher Einzug in den öffentlichen Sektor: egal ob AMS, Infrastruktur oder Überwachung. Die analysierten Daten versuchen einzelne Personen anhand von…
Warum Siri deine Oma nicht versteht
29.01.2020
Martina Mara ist Professorin an der JKU und beschäftigt sich u.a. mit Roboterpsychologie. Was das ist und warum künstliche Intelligenz bisher vor allem bestimmten Personengruppen dient, während sie…
Dein Leben wird von Daten beeinflusst, die du bereitwillig preisgibst
21.01.2020
Wir hinterlassen im Internet überall Spuren - das ist nichts neues. Aber was passiert mit diesen Daten und wofür werden sie verwendet? Wir unterhalten uns mit Peter Freudling vom Ars Electronica…
Weitere Anbieter / F.A.Q.:
Ein Life Radio Podcast ist eine Audiodatei, die du via Internet kostenlos abonnieren kannst, so dass du immer erfährst, wenn es eine neue Ausgabe gibt. Der Name Podcast setzt sich aus den Worten iPod und Broadcast zusammen, da der iPod maßgeblich dazu beigetragen hat, dass es diese Technologie so weit gebracht hat.
Wie du einen Podcasts abonnieren kannst, erfährst du im nächsten Reiter.
In unserer Life Radio App kannst du unsere Podcasts ganz einfach abonnieren und du findest immer die aktuelle Ausgabe des Podcasts. Wir sind zusätzlich unter anderem auf iTunes, Google Podcast oder Spotify vertreten. Such einfach nach dem Namen des Podcasts und klicke in der jeweiligen App auf den Abonnieren-Button. So erfährst du schnell und einfach, ob es eine neue Ausgabe gibt.
Folge uns außerdem auf Facebook und Instagram, um neben den Informationen zu neuen Ausgaben auch Hintergründe zu den Podcats zu erfahren.
Wenn du mit deinem Smartphone unsere liferadio.at Webseite ansurfst und einen Podcasts hörst, verbrauchst du pro Podcast-Minute ca. 500kb deines Datenvolumens. Auch in unserer Life Radio App sind Podcasts bezüglich Datenvolumen optimiert. Bei iTunes, Google Podcasts und anderen Podcast Plattformen erhältst du eine normale mp3, die ca. das dreifache des mobilen Datenvolumens pro Podcast-Minute verbraucht. In der Regel verbrauchst du für einen normalen Podcast also zwischen 3 und 10 MB deines Datenvolumens.
Du hörst unsere Podcasts auf der liferadio.at Webseite, in der Life Radio App für Android und iOS und bei folgenden Partnern:
- Spotify
- Deezer
- Radio.at
- iTunes
- TuneIn
- Google Podcasts
- Stitcher
- Podcast.de
- Fyyd
- PlayerFM
- Castbox FM
- Pocketcasts
- Phonostar
Nutze den Abonnieren Button oben, um uns in deiner Lieblingspodcast App zu abonnieren.